Ambulant Betreute Wohngemeinschaft in Markt Berolzheim
Wie wollen wir leben, wenn wir alt sind?
Die meisten Menschen denken da zuerst ans eigene Zuhause oder an ein Altenheim. Das Wohnen in einer Senioren-WG ist vielen nicht bekannt – dabei pulsiert gerade auch hier das Leben. Das Zusammenleben in der Wohngemeinschaft funktioniert wie in einer großen Familie. Die Mieter der WG bestimmen ihren Tagesablauf weitgehend selbst. Sie sollen und können sich je nach ihren Fähigkeiten ins WG-Leben einbringen, beispielsweise beim gemeinsamen Kochen und Backen, bei der Wäsche oder auch bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Unterstützt werden die Senioren dabei von Präsenzkräften, die rund um die Uhr anwesend sind. Aber so wie die Mieter ihre eigenen Möbel mitbringen, können sie sich auch das Zusammenleben nach ihren Vorstellungen gemeinsam gestalten und den gemeinsam gewählten Pflegedienst nach ihren Wünschen hinzuziehen. Denn wie bei der Pflege zuhause durch einen ambulanten Pflegedienst bestimmt der Pflegebedürftige selbst bzw. dessen Angehörige, wie die Pflege organisiert werden soll. Die Betreuung wird je nach Pflegegrad individuell gestaltet.
- Unser Wohn- und Betreuungsangebot
- Sie bringen Ihre eigenen Möbel mit und bewohnen ein barrierefreies Zimmer mit eigenem Bad
- Sie organisieren gemeinsam mit Ihren Mitbewohnern und den Präsenzkräften in einer großzügig gestalteten und tageslichtdurchfluteten Wohnung Ihren Alltag
- Selbstbestimmt leben wie man möchte und Hilfe, wenn man sie braucht durch eine 24-Stunden Betreuung
- Versorgung durch einen Ambulanten Pflegedienst
- Traumhafte Aussicht auf die malerische Landschaft
Neben der gemeinsamen Gestaltung der Alltagsaktivitäten können Sie die pflegerische Versorgung über einen Ambulanten Dienst beauftragen.
- Unser Anspruch
Übergeordnetes Ziel des neuen Wohnkonzeptes ist die Förderung der aktiven Teilhabe und größtmöglichen Selbstbestimmtheit. Der Erhalt der Mobilität und die Aktivierung der Lebensgeister durch die Begegnungen und die Mitwirkung bei lebenspraktischen Aufgaben sollen einen längstmöglichen Verbleib in der häuslichen Umgebung ermöglichen.
- Einbindung der Angehörigen
Wer sich über Jahre hinweg täglich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmert, weiß, welche seelischen und körperlichen Belastungen dies bedeuten kann. Häufig fällt es ihnen schwer, ihre Angehörigen in die Obhut anderer zu geben. Der Gedanke des „Abschiebens“sitzt oft tief. Dabei trägt die Entscheidung für ein Zimmer in der Ambulant Betreuten Wohngemeinschaft zu einer Steigerung der Lebensqualität und -freude aller Beteiligten bei. Die Bereitschaft der Mitarbeit und Mitgestaltung der Angehörigen ist dabei besonders wichtig und gewünscht.
Das Herzstück der Wohngemeinschaft bildet unser Angehörigengremium. Durch die aktive Einbindung der Angehörigen sind diese bei allen Entscheidungen beteiligt und bei der Gestaltung des Alltags nach den individuellen Möglichkeiten unterstützend tätig.
- Zielgruppe
Unsere Ambulant Betreute Wohngemeinschaft wendet sich mit ihrem Versorgungskonzept an Senioren mit demenziellen oder somatischen Erkrankungen, Schlaganfall, Parkinson oder allgemeiner körperlicher Gebrechlichkeit, die noch aktiv in einer Gemeinschaft leben können und wollen. Eine weitere Zielgruppe sind Senioren, die vereinsamt und sozial isoliert sind oder davon bedroht werden. Ein bestehender Pflegegrad ist dabei Voraussetzung. Durch das Wohnen in einer Wohngemeinschaft werden soziale Kontakte ermöglicht und die Isolation durchbrochen.
- Finanzierung
Die Kosten setzen sich zusammen aus
- der Miete,
- dem Haushaltsgeld,
- der Betreuungspauschale sowie
- den Leistungen der Pflegeversicherung.
Gerne informieren wir Sie hierzu im persönlichen Gespräch.
Kontakt
AWO Ambulant Betreute Wohngemeinschaft Markt Berolzheim
Schloßanger 11
91801 Markt Berolzheim
Ansprechperson: Sandra Ammon-Lämmermann
Telefon: 09122 9341-108
E-mail: s.ammon-laemmermann@awo-mfrs.de